Therapie Portal: Die Therapeutensuche / Gesucht - Gefunden

  • Startseite
  • Registrieren
  • Therapielexikon
  • Warum Therapie-Portal
Marketing

Gefunden werden

Als Heilpraktiker und Therapeut von Klienten und Patienten gefunden werden.

mehr...
Image is not available
Kundenbindung

Gezielt Vertrauen und Referenzen aufbauen.

Durch glaubwürdige Bewertungen wächst Ihre Reputation.

mehr...
Image is not available
VORTEIL GENIEßEN

Jetzt Mitglied werden und registrieren!

JETZT anmelden
previous arrow
next arrow
Slider

Genogrammarbeit – Beziehungen erkennen und verstehen

21/02/2019 von Maurice Malten

Genogrammarbeit

Seit Menschen Gedenken beschäftigen sich Menschen mit ihrer Abstammung. Bereits mit dem Christentum, bzw. dokumentiert mit der Veröffentlichung der Bibel, beschäftigen sich Menschen mit der Frage, woher sie kommen und welcher Abstammung sie sind. Bekannt als Genealogie, allgemeinsprachlich auch als Ahnenforschung wird damit festgehalten, wer von wem geboren wurde. Ahnentafeln existierten bereits im Mittelalter und auch heute noch hat so manch einer zu Hause seinen Familienstammbaum samt Familienwappen und Bildern, um der Suche nach dem Ursprung nachzugehen.

Genogrammarbeit: Begründer*innen

Murray Bowen (1913-1990), Ivan Boszormenyi-Nagy (1920-2007) sowie Monica McGoldrick und Randy Gerson zählen zu Begründer*innen der Genogrammarbeit. Sie haben in der klinischen Arbeit mit Familien begonnen, eine eigene Zeichensprache zu entwickeln, mit der sie verschiedene Familien- und Sozialbeziehungen untereinander visualisierten. Mediziner*innen und klinische Therapeut*innen nutzten diese Methode erstmalig, um Muster von Ablösungsprozessen innerhalb einer Familie darzustellen. Hierdurch konnten sie unsichtbare Bindungen sichtbar machen und einen Überblick von den Familienmitgliedern, insbesondere von den älteren Generationen, erhalten. Monica McGoldrick und Randy Gerson griffen die Idee der Familienmuster, die über Generationen entwickelt werden, von Bowen auf und führten sie in das Genogramm ein (vgl. HILDENBRAND 2013: 93).

Wo und wann wird Genogrammarbeit eingesetzt?

Das Genogramm wird sehr häufig in der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt, aber auch Systemische Berater*innen und Familientherapeut*innen in eigener Praxis verwenden es im Kontakt mit ihren Klient*innen. Meist wird das Genogramm in einer therapeutischen Sitzung nach dem ersten Kontakt angefertigt, wenn die Therapeut*innen den Eindruck gewinnen, dass es nun möglich ist, etwas tiefer in die Familiengeschehnisse einzusteigen. Die Erstellung eines Genogramms ist also sehr nah an die Biografiearbeit angesiedelt. Es gibt die Möglichkeit, sich zu vergewissern, wo man im Leben steht.

Im eigenen Lebenszug ankommen

Bruno Hildenbrand vergleicht diese Herangehensweise mit der Erstellung eines Metro-Streckennetzes: „Ziel der Genogrammarbeit ist es, das Streckennetz der Metro zu rekonstruieren und nachzuzeichnen“ (HILDENBRAND 2018: 188). Das „Wo“ im Leben beziehe sich auf die Bahnhöfe im Streckennetz. Weiter schreibt er: „Für den, der Metro fährt, also im Fluss des Lebens ist, ist es sicher wichtig zu wissen, dass er in einer Metro sitzt, deren Streckennetz er kennt. Er kennt dann die Grenzen seiner möglichen Fahrziele“ (ebd.). Interessiert man sich für ein Ziel außerhalb dieses Streckennetzes, kann familientherapeutisch beispielsweise mit einer Familienaufstellung weitergearbeitet werden. In der Metapher wäre dies mit dem Umstieg in den Bus oder die Fernbahn vergleichbar.

Familiäre Muster sichtbar machen

Für den Therapie und Beratungsverlauf nutzen die Professionellen diese Methode also einerseits, um die betreffenden Personen und Familien kennenzulernen. Andererseits werden mit der Erstellung Muster und Verhältnisse deutlich, die der oder die Therapeutin als Hypothese nutzen kann, um eine erste Idee davon zu bekommen, was in der Herkunftsfamilie los ist. Sie erfahren, was die Großelterngenerationen sich erschlossen haben und welche Optionen im Leben möglich wurden, wie die Elterngeneration diese genutzt oder ungenutzt ließen und wie man selbst nun weiter im Leben voranschreitet und weitere Familien- und Lebensentwürfe fortsetzt, verwirft oder verändert.

Welche Daten werden im Genogramm aufgenommen?

Für die Erstellung eines Genogramms braucht es mindestens:

  • Familienangehörige (von der Großelterngeneration bis zu den eigenen Kindern)
  • Geburts- und Sterbedaten dieser Personen
  • erlernte und ausgeführte Berufe
  • Wohnort(e)
  • schwere Schicksalsschläge/ Krankheiten/ Todesfälle/ Geheimnisse & Tabus…

Ferner kann es hilfreich sein, sozial- und gesellschaftspolitische Verhältnisse mit in das Genogramm zu schreiben, also geschichtliche Kontextfaktoren wie Kriege oder bedeutsam prägende Umwelteinflüsse mit aufzuschreiben, um herauszufinden, was die betreffenden Personen aus diesen Umständen haben bewältigen können. Grundsätzlich können auch alle weiteren Informationen, wie Beziehungen untereinander, besondere Talente etc.  symbolisiert und eingetragen werden.

Symbolik der Genogrammarbeit

Genogrammarbeit lernen
Abbildung 1: (vgl. MCGOLDRICK/ GERSON/ PETRY 2009)

Genogrammarbeit lernen und anwenden können

Systemische Weiterbildungsinstitute bieten Kurse zum/zur Systemischen Berater*in an. Dort wird die Methode den professionellen Fachkräften immer beigebracht. Für die Erstellung selbst braucht es ein wenig Einarbeitung in die verschiedenen Symbole, die dazu gedacht sind in einer weitestgehend einheitlichen „Sprache“ zu bleiben. Als Teil einer familientherapeutischen Weiterbildung und zur Selbsterfahrung ist diese Methode also unerlässlich. Grundvoraussetzung für die Systemische Beratung und oder Familientherapie kann eine sozial-psychologische Grundausbildung (z.B. als Erzieher, Pfleger, usw.) oder ein sozialwissenschaftliches Studium sein, weil die Deutung und Interpretation der Daten ein geschultes, professionelles Auge braucht.

Literatur zur Genogrammarbeit und einführende Werke

Hildenbrand, Bruno (2011): Einführung in die Genogrammarbeit (3. Auflage). Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

Hildenbrand, Bruno (2013): Genogrammarbeit. In: M. Broda, W: Senf, B. Wilms (Hrsg.), Techniken der Psychotherapie. Ein methodenübergreifendes Kompendium. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.

Hildenbrand, Bruno (2018): Genogrammarbeit für Fortgeschrittene: vom Vorgegebenen zum Aufgegebenen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

McGoldrick, Monica; Gerson, Randy; Petry, Sueli (2009): Genogramme in der Familienberatung. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Bern: Huber.

McGoldrick, Monica; Gerson, Randy; Petry, Sueli (2009): Genogramme in der Familienberatung. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Bern: Huber.

Vielleicht auch für Sie interessant:

Systemisches Coaching – ein moderner Beratungsansatz

Zirkuläres Fragen – Perspektiven erweitern mit System

Lösungsorientierte Kurzzeittherapie – Gibt es wirklich “Wunder”?

Mitgliedschaft - Mitglied werden im Therapie Portal
Maurice Malten
Verfasser: Maurice Malten

Alle Artikel des Autors...

Kategorie: Therapien & Heilverfahren Stichworte: Beziehungen erkennen, Genogrammarbeit, sich selbst verstehen, Systemische Beratung, Systemisches Arbeiten

Dashboard

Anmeldung

Konto erstellen
Passwort vergessen?

Neueste Einträge

  • FEATURED
    • Profil Latifa 768x1204

    BE WITH – Therapie, Workshops & Seminare für persönliches Wachstum

    Keine Bewertungen
    Favorit
    Schwerpunkte der Tätigkeit:

    * Lebensberatung
    * Sinn - & Lebenskrisen

    Therapie- / Methoden- / Beratungsangebot:

    * klientenzentrierte Gesprächsführung
    * humanistisch orientierte ganzheitliche Psychotherapie
    * prozessorientierte Psychotherapie
    * Gestalttherapie (HPG)
    * Körperpsychotherapie (HPG)
    * Psychodrama

    Praxis für prozessorientierte Therapien, Workshops und Seminare der HP Susanne Sada Rothacker. Ich folge in meiner Arbeit dem Grundsatz der humanistischen Psychologie, die von den vielfältigen Möglichkeiten, sich selbst zu begreifen und verändern zu können, überzeugt ist. Da jeder Mensch einzigartig ist, sind es auch meine Therapien. Du stehst dabei stets im Fokus; Dein Anliegen, Dein Tempo, Dein Interesse. ich Weiterlesen …
  • FEATURED
    • IMG 6514 768x428

    Die Hypnosepraxis

    Keine Bewertungen
    Favorit
    Schwerpunkte der Tätigkeit:

    Ängste & Phobien

    Therapie- / Methoden- / Beratungsangebot:

    Hypnosetherapie, HypnoWaving (wie EMDR) und Soul & Parts Therapy

    Hypnosebehandlung in Frankfurt Gibt es etwas in Deinem Leben woran Du leidest? Hast Du schon viel versucht um es loszuwerden? Bist Du schon oft an Deinen Lösungsversuchen gescheitert? Lebst Du eingeschränkt durch Deine Angst und fühlst Dich nicht frei? Träumst Du davon, wie es wäre frei von diesem Thema zu sein? Wenn das so ist, bist Du bei mir goldrichtig! Weiterlesen …
  • FEATURED
    • unbenannt 1 von 1 85 768x1427

    PARAMA Institut für innere Balance

    Keine Bewertungen
    Favorit
    Schwerpunkte der Tätigkeit:

    Meditations-und Achtsamkeit- Kurse in Gruppen. In Einzelsitzung energetische Heilarbeit und spirituelle Lebensberatung.

    Therapie- / Methoden- / Beratungsangebot:

    Engelheilarbeit, Reiki, spirituelle Lebensberatung, Meditationskurse,

    Wir, Johannes und Anette, sind die Seele des PARAMA Instituts. Es liegt in Geroda in der Bayerischen Rhön. Hier bieten wir Menschen einen Ort, um mit Gleichgesinnten gemeinsam in der Gruppe, durch verschiedene Meditationsformen, wieder in ihre innere Balance zu kommen. Wir bieten auch Einzelbehandlungen vor Ort an. Fernbehandlungen und Behandlungen per Skype, WhatsApp oder Telefon sind nach Absprache jederzeit Weiterlesen …
  • FEATURED
    • Visitenkarten Kopf 768x279

    Heilpraktiker für Psychotherapie

    Keine Bewertungen
    Favorit
    Therapie- / Methoden- / Beratungsangebot:

    Regressionstherapie
    Hypnose
    Kinesiologie
    Gesprächstherapie

    Schön, dass Sie zu mir gefunden haben. Ganz gleich ob Sie an chronischen Beschwerden leiden oder an einem akuten Problem, in meiner Praxis finden Sie Hilfe. Ein kleiner Auszug von den Themen die ich behandle. • Traumabewältigung • Hilfe bei Depressionen • Hilfe bei bei Burn-out • Behandlung von Allergien • Blockadenlösung • Clearing von Energien Weiterlesen …
  • FEATURED
    • 20190913 190142 0000 1 768x499

    Unna

    Keine Bewertungen
    Favorit
    Schwerpunkte der Tätigkeit:

    Du bist bei mir richtig, wenn du nach Veränderungen strebst, mit deinem Leben nicht mehr zufrieden bist bereit bist etwas neues auszuprobieren, in deine Kraft und deine Lebensfreude zu kommen und deinen Traum zu leben umsetzen möchtest.

    Ich habe als Krankenschwester 15 Jahre im psychiatrischen Bereich gearbeitet, bin ausgebildeter Master Inspirations Coach und habe eine Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie abgeschlossen. Auf diesem Weg habe ich viele Erfahrungen im Umgang und in der Motivation von Menschen gemacht sowie viele praktische Übungen und Tools erlernt, die richtig angewendet zu einem erfüllteren und glücklicherem Leben führen.

    Therapie- / Methoden- / Beratungsangebot:

    Durch den Aufbau eines gesunden Selbstbildes und das erkennen der eigenen Ressourcen und Fähigkeiten, Wertschätzenden Umgang mit dir und deinem Leben und der Verbindung zu deinem Herzen finden wir einen Weg dein Leben so zu gestalten, dass du glücklich bist. Das Angebot umfasst entweder Einzelstunden oder eine intensive Begleitung über mehrere Wochen und Monate. Die Preise sind gestaffelt . Eine individuelle Betreuung von 6 Wochen, 3 oder 6 Monaten ist möglich. Das Angebot ist nur für Selbstzahler

    In der Külve 1 59425 Unna Weiterlesen …
  • FEATURED
    • Ton

    Entwicklungstherapie – Arbeiten mit Ton

    Keine Bewertungen
    Favorit
    Schwerpunkte der Tätigkeit:

    Blockaden lösen, Psychisches Potential und Kreativität freisetzen, (psychische) Handlungsfähigkeit fördern, Krisen bewältigen, Befürfnisse erkennen und fördern, Ausgeglichenheit unterstützen, Lebensfreude entwickeln, Freiwerden für Neues

    Therapie- / Methoden- / Beratungsangebot:

    psychische Entwicklung durch therapeutisches Arbeiten mit Ton - Arbeiten am Tonfeld und anderen Materialien, terapeutische Gespräche

    “Die Psyche in Bewegung bringen” beschreibt den Charakter der Entwicklungstherapie in der Tonwerkstatt. Ich biete Ihnen an, Sie belastendes Erleben wie Selbstzweifel, sich-im-Kreis-Drehen, Erschöpfung u.a. über die körperliche Auseinandersetzung mit dem Naturmaterial Ton zu begreifen und zu verändern. Sie können Einfluss nehmen auf ihr Erleben, Sie bewegen und werden bewegt, können experimentieren, verwerfen und erneuern. In der Zwiesprache mit dem Weiterlesen …
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Therapie-Lexikon

Hier finden Sie interessante Informationen zu Therapien und Heilverfahren.

zum Lexikon

Copyright © 2021 · Therapie Portal: Therapeutensuche / Gesucht-Gefunden
Webdesign by sdWebdesign

Change Location
Find awesome listings near you!